Bücher 2018 bis 2025

Bücher

von

Eine Ode an die Freiheit: Die Crème de la Crème des schweizerischen Liberalismus beleuchtet in diesem neuen Buch in kurzen, leicht lesbaren Texten unterschiedliche Facetten freiheitlichen Denkens. Unter ihnen Autorinnen wie Katharina Fontana, Monika Bütler, Suzette Sandoz und Autoren wie Gerhard Schwarz, Beat Kappeler, Christoph Schaltegger, Markus Somm und Tobias Straumann. Als Zugabe enthält das Buch mit 250 Seiten ein ausführliches Gespräch zwischen alt Bundesrat Kaspar Villiger und alt Nationalrat Jean-Pierre Bonny. Es erscheint Mitte August 2025.

von

Die Spar- und Leihkasse Bucheggberg mit Sitz in Lüterswil hat etwas geschafft, was nur wenigen gelungen ist. Sie bewahrte sich in ihrer 175jährigen Geschichte die Unabhängigkeit und überlebte als als Winzling unter Giganten. Das gelang mit einer sehr soliden Geschäftspolitik und einer einzigartigen Verankerung in ihrer Region. Die Generalversammlungen der Bucheggberger Bank sind legendär. Das Buch zeichnet die Geschichte der Bank, insbesondere die spektakuläre Öffnung und Modernisierung der letzten 25 Jahre nach.

von

Ypsomed mit Sitz in Burgdorf gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Firmen. Ihr CEO Simon Michel ist ausserdem landesweit bekannt als freisinniger Nationalrat und dezidierter Befürworter neuer Verträge mit der europäischen Union. 2024 feierte Ypsomed das 40jährige Bestehen und gab zu diesem Anlass eine umfassende Firmenchronik heraus, welche die bewegte Geschichte seit der Gründung durch Willy Michel nachzeichnet. 

von

Das "Riverside" in Zuchwil hat eine faszinierende Transformation durchlaufen. Das Areal war Schauplatz von 100 Jahren stürmischer Industriegeschichte. Im zweiten Weltkrieg sorgte die Waffenfabrik der Nationalsozialisten auf dem Areal für heftige Auseinandersetzungen im Dorf. Nach dem Krieg produzierte die Firma Sulzer Webmaschinen für den Weltmarkt. Über 3000 Arbeiter strömten täglich durch die Werktore. Inzwischen gehört das Areal mit 170 Hektaren der Swiss Prime Anlagestiftung. Schon nach wenigen Etappen ist ein neues Trendviertel entstanden, in dem Wohnen und Arbeiten eine zeitgemässe Symbiose eingehen. Das Buch, entstanden im Auftrag der Swiss Prime Anlagestiftungen, erzählt die Geschichte des Areals und beschreibt die städtebaulichen Überlegungen hinter der Transformation.

von

Die Bettlacher Mathys AG hat Solothurner Industriegeschichte geschrieben. Gegründet wurde das Pionierunternehmen der Medizintechnik vor 75 Jahren. Zugleich jährte sich 2021 der Geburtstag von Firmengründer Robert Mathys zum hundertsten Mal. Die Geschichte des Familienunternehmens enthält alle Zutaten eines Drehbuchs für einen grossen Film. Zum Jubiläum liess die Familie Mathys auf Initiative von Lisbeth Mathys die Unternehmensgeschichte aufarbeiten. Entstanden sind eine öffentlich zugängliche Broschüre über die Firmengeschichte sowie ein Buch mit 275 Seiten für die Familienmitglieder.

Zeitungen / Zeitschriften

Zum Tod von Alexander Tschäppät

von

Bern trauert um seinen Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät, der nur anderthalb Jahre nach seinem Rücktritt mit 66 Jahren gestorben ist.

Die letzten Saiten einer klangvollen Geschichte

von

Das Familienunternehmen Wohlfahrt stellte erstklassige Klaviere in der Schweiz her. Doch asiatische Firmen produzierten günstiger. 

Krieg spielen - Kommentar zur Reitschule

von

Die Berner Reitschule steht unter Denkmalschutz der Obrigkeit. Subventionen fliessen unvermindert.

Auf einen Sprung ans andere Ende der Welt

von

Auf der Suche nach Orten der Sehnsucht landen Reisende in Australien. Auf Tasmanien und Kangaroo Island locken fantastische Tierparadiese und einzigartige Landschaften. Erlebnisse, die es sonst nirgendwo gibt. 

Verantwortlich für ein deutsches Kulturgut

von

Beim Klavierbauer Blüthner wird die Handwerkskunst geheiligt, als wäre Rationalisierung ein Fremdwort. Wie kann das funktionieren?

Auf Safari in der Schweiz

von

Stundenlang sitzt der Mensch am Wasser, im Feld, im Wald und hält Ausschau nach Tieren. Unser Autor beobachtet Vögel.

Gemeinsam gegen das Feuer

von

In Graubünden und im Tessin wüteten zum Jahreswechsel verheerende Waldbrände. Feuerwehrleute, Zivilschützer, Polizisten und andere Retter kämpften rund um die Uhr gegen die Flammen.

Reportage aus Sizilien: Wie Italien die Migranten empfängt

von

In den vergangenen Monaten kamen in Sizilien fast täglich Hunderte aus Seenot gerettete Migranten an. So dramatisch ihre Rettung auf hoher See war, so ruhig und routiniert ist die Ankunft der Menschen in Italien.

Krachen im Gebälk

von

Mit Alec von Graffenried haben die Stadtberner ausgerechnet den Spross einer Patrizierfamilie zum Favoriten für das Stadtpräsidium erkoren.

Mann der dosierten Provokation

von

Schon als Gymnasiast stand Christian Wasserfallen mit seinen wirtschaftsfreundlichen Ansichten einsam in der Landschaft.

Asylpolitischer Sprengstoff in der Sozialhilfe

von

Nicht, dass es in der Schweiz zu wenig Statistiken gäbe. Selbst für den Asylbereich gibt es Dutzende von Tabellen und Auswertungen. Nur das Wichtigste fehlt: Eine Darstellung des Grossen und Ganzen, nämlich der Gesamtkosten, die Bund, Kantonen und Gemeinden aus der Flüchtlingspolitik erwachsen.

Matthias Remund – Herrscher auf dem Tempelberg des Sports

von

Der Direktor des Bundesamtes für Sport hat sich innert zehn Jahren zum Sonnenkönig der Schweizer Sportwelt emporgeschwungen. Allmählich macht sich Unmut breit.

Kantonale Parlamentarier tun es nicht für das Geld

von

Müssen die Entschädigungen für Parlamentarier erhöht werden, um das politische Engagement attraktiver zumachen? Eine umfangreichewissenschaftliche Arbeit kommt zu einem klaren Ergebnis: Es nützt nichts.

Die eiserne Lady des Freisinns

von

Im Politbetrieb des Bundeshauses ist sie ein Fels in der Brandung. Als Person eine Sphinx. Fraktionschefin Gabi Huber hält als eiserne Lady des Freisinns den Kurs auf stürmischer See.

Staatsrechtler sieht genügend Spielraum bei Ausschaffungsinitiative

von

Bundesrat und Parlament tun sich schwer mit der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative –weil sie gegen den Grundsatz der Verhältnismässigkeit verstosse. Beim «Raserartikel» quälten sie keine Zweifel – obwohl das Problem das gleiche ist.

Interview mit SP-Doyen Helmut Hubacher

von

«Politischwar Blochers Abwahl ein Fehler»

Wenn der Täter im Verhör auch die Mittäter befragt

von

Die neue Schweizer Strafprozessordnung kommt unter Beschuss. Die Rechte der Beschuldigten seien so stark ausgebautworden, dass dies «in keinsterWeise» der Erforschung der Wahrheit diene, heisst es seitens der Polizeikommandanten.

Die EU-Gegner machten vor allem in den Agglomerationen Boden gut

von

Vor 14 Jahren sagte die Schweizmit einerMehrheit von zwei Dritteln Ja zur Personenfreizügigkeit. Anfangs Februar stimmte sie der Initiative gegen dieMasseneinwanderung  zu. Woher kamen die 780 000 Stimmen, die den Sinneswandel in dieser Zeitspanne bewirkten?

Transparenz ja – aber lieber bei den anderen!

von

Journalisten gehen mit anderen Mächtigen härter ins Gericht als mit sich selbst. Und ja, den medialen Mainstream gibt es. Den Linksdrall ebenfalls. Eine Innensicht.

Im Zwischenraum – ohne Kopf und Rumpf

von

Solothurn ist Gastkanton an der Olma: Was macht das dünne und unförmige Gebiet zwischen Olten und Grenchen aus?

Die alte Zauberformel ist tot

von

Konkordanz ist, wenn niemand triumphiert.